Informieren

Hintergrundwissen

Rheuma: Nicht nur etwas für ältere Menschen

Auch Kinder und Jugendliche können Rheuma bekommen! Die kindliche Rheumaerkrankung beginnt vor dem vollendetem 16. Lebensjahr und heißt juvenile idiopathische Arthritis (JIA). Es handelt sich um eine entzündliche Erkrankung, die sich vor allem an den Gelenken zeigt. Geschätzt 15 000 Menschen in dieser Altersgruppe leben mit der Diagnose JIA in Deutschland. Weitaus mehr Kinder und Jugendliche haben aber „rheumatische“ Beschwerden, die andere Ursachen haben.
Hier ein Link auf eine Seite mit medizinischen Informationen: https://www.gkjr.de/fur-patienten-und-familien/           

Die Sabine-Löw Stiftung arbeitet eng mit der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) zusammen. Diese Fachgesellschaft vertritt die Kinderrheumatolog(Inn)en in Deutschland, Österreich und der deutschsprachigen Schweiz. Sie fördert als wissenschaftliche Fachgesellschaft die Versorgung der Patient(Inn)en, Aus- und Weiterbildung in der Kinderrheumatologie, sowie Forschung, Diagnostik und Therapie aller im Kindes- und Jugendalter auftretenden rheumatischen Erkrankungen.

Leben mit Kinderrheuma

Mit Rheuma leben als Kind – was heißt das überhaupt?

Kind zu sein bedeutet – toben, spielen, sich frei bewegen und sich „ausprobieren“ können. All das wird durch die Erkrankung eingeschränkt. Eltern sind ratlos, Ärzte anfangs manchmal auch. Spezialisierte Ärzte, Kinder- und Jugend-Rheumatologen, können helfen die Diagnose schnell zu stellen. Damit wird eine angemessene Behandlung ermöglicht, mit dem Ziel, ein weitgehend normales Leben zu ermöglichen.
Die meisten rheumatischen Erkrankungen dauern jahrelang, einige ein ganzes Leben. Kinder und ihre Eltern müssen sich darauf einstellen. Häufige Arztbesuche mit Blutentnahmen, verschiedene Therapien, leider auch immer wieder Rückschläge, sind zu verkraften. Davon erzählen unsere Patientenbotschafter-innen. Aber sie erzählen auch davon, wieviel junge Menschen mit Rheuma gemeinsam mit ihren Eltern, Ärzten und Therapeuten erreichen können.

Lernen Sie hier Patientenbotschafter kennen.